Aktuelles
NRW-Städte lassen Förderung für zusätzliche Schulbusse liegen
[…] Der Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, nimmt zwar zur Kenntnis, dass das Förderprogramm für die Busse besser angenommen werde als das für die Luftfilteranlagen: „Dennoch ist noch zu viel Geld im Topf. Da sollten die Schulträger noch deutlich mehr Tempo machen.“ Grundsätzlich müsse langfristiger gedacht werden. „Wollen wir nach der Pandemie einfach so weitermachen, indem wir mit kurzfristigen Maßnahmen die Probleme überdecken? Besser wäre es doch, wenn wir…
WeiterlesenNur knapp ein Drittel der Mittel für Luftfilter abgerufen
[…] Der Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, sprach von einem Umsetzungsproblem bei den Luftfiltern: „Wenn in den Kommunen niemand ist, der das Thema mit Herz und Leidenschaft vorantreibt, dann bleiben die Gelder liegen.“ Problematisch sei jedoch auch die Kommunikation der Landesregierung gewesen: „Am Anfang wurden Zweifel gesät, ob die Geräte überhaupt wirksam sind. Dann wurde darauf hingewiesen, sie seien zu teuer.“ Stattdessen hätte er sich vom Land eine Handreichung…
WeiterlesenSchrittweise Öffnung der Schulen in NRW
[…] „Ich halte das für eine gute Überlegung“, sagt auch Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands. Man könne auch zunächst nur die Älteren ab 50 oder 55 impfen, meint er. Die Kinder bräuchten jetzt die sozialen Kontakte und einen strukturierten Tagesablauf, so Bartsch im WDR 2 Morgenmagazin. „Und ich glaube, wir müssen auch jetzt die Eltern entlasten.“ Erschienen auf WDR 2 am 11. Februar 2021 unter dem Link: https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/das-thema-heute/schuloeffnungen-nrw-100.html…
WeiterlesenSchülerstreiche 2.0: Homeschooling im Corona-Alltag
[…] Lehrer sind mit der Situation oft überfordert, vor allem wenn die Schülerstreiche Grenzen überschreiten. Das Problem: Es gibt zu wenig Schulungen: „Fortbildungen finden de facto nicht statt„, so Andreas Bartsch vom NRW-Lehrerverband. „Dieses Mantra vom Präsenzunterricht wird so hochgehalten, weil der Distanzunterricht nicht funktioniert.“ Erschienen auf WDR 2 am 11. Februar 2021 unter dem Link: https://www1.wdr.de/nachrichten/schuelerstreiche-homeschooling-corona-alltag100.html …
Weiterlesen4+ für Digitalisierung – Große Umfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ zum Homeschooling
4+ für Digitalisierung – Das ist das Ergebnis der „Schul-Check“-Umfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ in Köln und dem Erscheinungsgebiet des „Kölner Stadt-Anzeiger“ im Rheinland. Vom 30. November bis 24. Januar haben mehr als 11.000 Befragte ihre Einschätzung zu Distanzlernen, digitaler Schulausstattung und Lehrerausbildung in der Region bewertet. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie einsehen unter: https://schulcheck.ksta.de/…
WeiterlesenLandesanstalt für Medien NRW startet neue Onlineplattform
ZEBRA – Wir helfen. Unabhängig und zuverlässig Woran erkenne ich Fake News und ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Handy? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen sind. ZEBRA bietet seriöse Antworten. Es ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich…
WeiterlesenNRW-Schüler bleiben zu Hause
[…] „Jetzt stellt es sich als Fehler heraus, dass die Schulministerin sich über lange Zeit auf den Präsenzunterricht konzentriert hat“, sagte Andreas Bartsch, Landesvorsitzender des Lehrerverbands unserer Redaktion. Bayern sei inzwischen flächendeckend auf Digitalunterricht vorbereitet und könne problemlos wechseln. Erschienen in der Rheinischen Post am 07. Januar 2021 unter dem Link: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/neue-corona-regeln-kita-und-schule-nrw-distanzunterricht-und-notbetreuung_aid-55545035 Um den vollständigen Artikel online lesen zu können, benötigen Sie ein entsprechendes Online-Abonnement.
WeiterlesenSchulstart in Düsseldorf trotz Corona
[…] Bei höheren Infektionszahlen könne es vereinzelt Distanzunterricht ab Klasse 8 an Düsseldorfer Schulen geben. Ausgenommen sind davon aber die Abschlussklassen. Die richtige Entscheidung – sagt auch Andreas Bartsch vom Lehrerverband-NRW: „Es ist wichtig, dass wir dafür sorgen, dass die Schüler, die vor den Abschlüssen stehen auch den notwendigen Stoff erhalten, damit die Abschlüsse stattfinden und hier ein ganzer Jahrgang nicht abgehängt wird. Die Universitäten warten auf die Studenten und…
WeiterlesenGebauer stellt drei mögliche Szenarien zum Schulstart in NRW vor
[…] Der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, hat sich zufrieden mit dem Stufenplan von Schulministerin Yvonne Gebauer gezeigt. Bartsch sagte unserer Redaktion: „Ich halte den Stufenplan der Ministerin für sinnvoll und umsetzbar. Es ist gut, dass für die Jüngeren weiter Präsenzunterricht gilt. Schüler ab Klasse 8 bekommen auch selbstständig den Wechselunterricht hin.“ Und der Fokus darauf, die Abschlussklassen durchzubringen, sei richtig, so Bartsch. Da dürfe es keine Verzögerungen geben. „Wir…
WeiterlesenDüsseldorfer Schul-Probleme mit dem Lockdown
[…] Lehrerinnen und Lehrer haben dadurch gleich doppelte Arbeit, kritisieren mehrere Verbände. „Außerdem sind viele Schulen immer noch nicht ausreichend auf digitalen Unterricht vorbereitet“, sagt Andreas Bartsch vom Lehrerverband hier in Düsseldorf. Elternvertreter befürchten, dass in dieser Woche trotz aller Beteuerungen erneut viel Unterricht ausfallen wird. Alle Seiten kritisieren das Land, dass es seine Entscheidung erst am Freitagnachmittag (11. Dezember) offiziell verkündet hat. So hätten die meisten Betroffenen keine Zeit…
Weiterlesen