Aktuelles
Volles Haus für Demokratie- und Wertebildung
Die Landeszentrale für politische Bildung und der nordrhein-westfälische Lehrerverband haben gemeinsam eine Informationsveranstaltung für angehende und fertige Lehrkräfte organisiert. Einen ganzen Tag lang gab es in Düsseldorf Vorträge, Diskussionen und Talkrunden. „Demokratie ist nicht in Stein gemeißelt, sondern ein ständiger Lernprozess.“ Das sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes (NRWL). Gemeinsam mit Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, bestreitet er den Eröffnungstalk – und muss das Publikum…
WeiterlesenSPD fordert gleiche Lehrerbesoldung ab 2024
[…] Der Chef des NRW-Lehrerverbands, Andreas Bartsch, bezeichnete dagegen das Anpassungsmodell mit Blick auf die Finanzierbarkeit als „klug gewählt“. Erste Bundesländer zögen ja diesbezüglich schon nach – was vor dem Hintergrund eines ansonsten entstehenden Wettbewerbs untereinander auch richtig sei. „Es ist zwar einfach, als Opposition mal eben mehr zu verlangen, aber zu einer verantwortlichen Politik gehört auch, Realitäten anzuerkennen, also beispielsweise die haushalterischen Belastungen etwa durch die Unterbringung der Geflüchteten…
WeiterlesenDeutlich mehr Straftaten an Schulen in NRW
[…] Lehrerverband: „Umgang ist respektloser geworden“ Trotz dieser Ungenauigkeiten bestätigt auch der Lehrerverband den Eindruck des Innenministers: „Der Umgang miteinander an den Schulen ist stärker geprägt von Respektlosigkeit, von Intoleranz“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des NRWL, „und mein subjektiver Eindruck sagt, es liegt auch an der Pandemie“. […] Um Konflikten und Straftaten an Schulen besser vorzubeugen, sollte die Landesregierung aus Sicht des Lehrerverbandes noch stärker auf Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter setzen.
WeiterlesenSchule sammelt Geld für saubere Toiletten
Den schlechten Zustand der Schultoiletten einfach durch Vandalismus oder schlechter Erziehung abzutun ist falsch. Das findet auch der Präsident des NRW Lehrerverbandes, den wir am Handy in Berlin erreichen. Er hält es auch für keine gute Idee, dass die Düsseldorfer Eltern für mehr Sauberkeit jetzt sogar noch zuzahlen wollen. „Vor einigen Wochen habe ich auch von einer Elternvereinigung aus Duisburg erfahren, dass dort Eltern selbst Hand anlegen und Toiletten reinigen…
WeiterlesenDatenpanne im Schulministerium nimmt unerwartete Ausmaße an
[…] Lehrervertreter reagierten entsprechend verärgert auf die neue Entwicklung. Schulministerin Dorothee Feller müsse die Probleme „radikal“ angehen, forderte der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch. „Wir müssen jetzt alle Schwachstellen schließen, damit das Vertrauen ins System nicht vollends schwindet“, sagte er unserer Redaktion. „Die Ministerin muss durchgreifen, damit sich so ein Debakel nicht wiederholt, und hausintern auch für Klarheit darüber sorgen, wer eigentlich verantwortlich ist.“ Erschienen ist der Beitrag zur…
WeiterlesenEU-Digitalförderung für Schulen ineffizient
[…] Der Vorsitzende des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, sagte zur EU-Digitalförderung für Schulen: „Wichtig ist, dass die Lehrer für die Digitalisierung ertüchtigt werden müssen. Wir benötigen ordentliche Fortbildungen, wie die elektronischen Tafeln oder Laptops auch sinnvoll eingebunden werden können, um Inhalte zu vermitteln.“ Dabei müsse das Land die Lehrer auch stärker auf die Fördermöglichkeiten in Sachen Digitalisierung durch die EU hinweisen. „Und wir brauchen eine grundsätzliche Neuaufstellung des Finanzierungsdreiecks Bund,…
WeiterlesenDer Sturm um den Abi-GAU
[…] Dieses zweistufige Verfahren war bis dahin nicht getestet worden, obwohl Lehrerverbände dies gefordert hatten. Das bestätigte Andreas Bartsch, Präsident des NRW-Lehrerverbands, auf Anfrage. Feller verteidigte sich, im Herbst sei „ein Download“ geprobt worden. Aber da argumentierte sie offenbar nicht ganz sauber. Denn bei diesem Test, so Bartsch, habe es sich um einen Download ohne die zweite Sicherheitsstufe gehandelt. Erschienen am 23. April 2023 in der Welt am Sonntag:…
WeiterlesenWieso »Plan B« in letzter Sekunde scheiterte
[…] Laut dem Vorsitzenden des Lehrerverbandes NRW ist es aber zu inhaltlichen Fehlern gekommen. Die Düsseldorfer »Rheinische Post« zitiert Andreas Bartsch mit dem Vorwurf, »dass es erneut redaktionelle Probleme beim Abitur gegeben hat. Demnach mussten in den Fächern Biologie und Informatik heute Morgen Abbildungen ausgetauscht werden, zudem war im Fach Kunst ein falscher Link angegeben«, sagte der Vorsitzende. Das sei vor dem Hintergrund der aktuellen Pannen »besonders ärgerlich«. Erschienen am…
WeiterlesenLehrerverband fordert neue Aufgaben
Nach den verschobenen Abiturprüfungen fordert der Lehrerverband NRW, dass die Aufgaben neu gestellt werden. Die Gefahr, dass manche Schüler schon die Aufgaben für morgen kennen, sei zu hoch. Die Prüfung musste am Mittwoch verschoben werden, weil an einigen Schulen in NRW der Download der Klausuren nicht funktionierte. Das NRW-Schulministerium teilte am Nachmittag mit: Die Aufgaben für die Abiturprüfungen am morgigen Freitag werden ausgetauscht. Erschienen auf am 20. April 2023…
WeiterlesenLehrerverband zu Abi-Panne: „Holt die Faxgeräte wieder raus“
[…] Für Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands (NRWL), war es nach eigenen Angaben „ein Horrornachmittag“. Die Unterlagen sollten demnach ab 12 Uhr zum Download bereitstehen, dann trudelten die ersten Meldungen über Probleme ein. „Wir hatten mit dem System seit Jahren überhaupt keine Probleme“, erklärt Bartsch im Gespräch mit t-online. Durch eine Änderung des Systems aber sei der Zugang zu den Unterlagen bei den meisten Schulen nicht möglich gewesen. Nur…
Weiterlesen