Aktuelles

4. August 2022

Schluss mit dem „Schreiben nach Gehör“

„(…) Jede Umstellung ist mit Aufwand und neuen Unterrichtskonzepten verbunden, und gerade die Grundschulen sind durch Lehrermangel gebeutelt. Trotzdem kommen beim Lehrerverband NRW keine Klagen darüber an, dass sich an den Schulen etwas ändern soll. Präsident Andreas Bartsch hat dafür eine Erklärung: Auch unter Lehrkräften, die die Methode „Schreiben nach Gehör“ verwenden, habe sich Skepsis breit gemacht. „Wir tun den Kindern damit keinen Gefallen“, sagt er. Was er trotzdem ganz…

Weiterlesen
1. August 2022

Andreas Bartsch zum Lehrkräftemangel „Das Problem wurde verschlafen“

[…] „Die Schulform, an der massiver Lehrkräftemangel herrscht, ist die Grundschule. An den Gymnasien gibt es Bedarf in den Mint-Fächern sowie Musik und Technik. Ansonsten haben wir dort ein Bewerberfeld von einer Größe, dass bis zu 2000 Lehrerinnen und Lehrer keine Stelle bekommen können. Das große Problem sind die Grundschulen, es ist schlicht verschlafen worden. Wir hatten aufgrund der mangelnden Studienplätze bis vor kurzem sogar noch einen NC für die…

Weiterlesen
29. Juli 2022

So sollen Schulen sich auf den Corona-Herbst vorbereiten

[…] Harsche Kritik übte hingegen der Präsident des Lehrerverbandes NRW, Andreas Bartsch. „Mit diesen Empfehlungen sehe ich die Gefahr eines Kontrollverlustes“, sagt er. Allerdings sieht er dafür nicht die Landesregierung in der Verantwortung, sondern den Bund. „Das, was uns im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes überhaupt möglich ist, bringt uns keinen Schritt weiter“, so Bartsch. „Ich halte das, was der Bund hier macht, für eine absolute Katastrophe und unverantwortliche Politik. Der gesamte…

Weiterlesen
29. Juli 2022

Austausch mit Jonathan Grunwald MdL über die aktuellen schulpolitischen Herausforderungen

Austausch mit Jonathan Grunwald MdL „Unseren Kindern gehört die Zukunft und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes entscheidet sich in unseren Schulen – von den Grundschulen bis zu den Gymnasien und den Berufsschulen.“ Über die wichtigsten schulpolitischen Themen und auch die dicken Bretter, die gebohrt werden müssen, haben sich Jonathan Grunwald MdL und Andreas Bartsch, Präsidenten des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands ausgetauscht.

Weiterlesen
23. Juli 2022

Sachsen-Anhalt testet die 4-Tage-Woche an Schulen

[…] Das Schulministerium plant in Sachsen-Anhalt einen Tag, an dem die Schüler nicht zur Schule gehen, sondern z.B. zu Hause Aufgaben machen, online lernen oder auch ein Praktikum machen. […] Der NRW Lehrer-Verband hat auf eine Vier-Tage-Woche mit Distanzlernen so gar keinen Bock, die glauben damit würde man dann eigentlich nur den Lehrermangel verstecken wollen.“ Erschienen auf WDR 1Live am 22. Juli 2022. Den Beitrag können Sie sich hier…

Weiterlesen
11. Juli 2022

Mehr als 146.000 ukrainische Schüler an deutschen Schulen

„(…) Der nordrhein-westfälische Lehrerverband appelliert jetzt an das Schulministerium, im Laufe der Sommerferien vor allem für Lehrkräfte zu sorgen. Es sind bereits mehr als 146.000 ukrainische Schüler und die Zahl steige schließlich weiter: „Nicht mehr so stark wie am Anfang, aber sie wird auch nach den Ferien weiter steigen – so lange, wie der Krieg dauert“, sagte der Präsident des Lehrerverbandes NRW, Andreas Bartsch, unserer Redaktion. „Die Lerngruppen werden größer.

Weiterlesen
6. Juli 2022

Ganztagsanspruch für Kinder in Gefahr

„(…) Der Vorsitzende des NRW-Lehrerverbands, Andreas Bartsch, forderte, man müsse jetzt mit sehr viel Kreativität und Engagement das Problem an den Grundschulen angehen. „Es war leider nicht hilfreich, dass die Ausbildung dort auf den Master umgestellt und damit um zwei Jahre verlängert wurde“, kritisierte Bartsch. „Das wirft uns jetzt zurück.“ Bartsch schlug vor, das Land müsse nun beispielsweise dringend auf Teilzeitkräfte zugehen und diese darum bitten, Stunden aufzustocken. „In den…

Weiterlesen
1. Juli 2022

Schulministerin Dorothee Feller gilt als Vermittlerin mit pragmatischem Wesen

[…] Sie freue sich „auf einen guten und konstruktiven Austausch mit den Verbänden, Personalräten und den Gewerkschaften“, so Dorothee Feller am Donnerstag. Worte, die man beim Lehrerverband NRW aufmerksam zur Kenntnis nimmt. Man hoffe auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium als in der vergangenen Legislaturperiode – da sei sie nämlich „sperrig“ gewesen, sagt der Präsident des Verbandes, Andreas Bartsch. Er sieht Feller vor großen Aufgaben, sie müsse sich in die…

Weiterlesen
28. Juni 2022

Wie Schwarz-Grün unsere Schulen besser machen will

„(…) Der Lehrerverband NRW sieht den Koalitionsvertrag von CDU und Grünen grundsätzlich positiv. Beide Seiten hätten beim Thema Schule „einen erfrischend unideologischen Kompromiss geschafft“, sagte der Präsident Andreas Bartsch im Gespräch mit unserer Redaktion. Er begrüße das Bekenntnis zum Schulfrieden und zur Vielfalt in der Schullandschaft: „Damit wird dem Elternwillen ausdrücklich Rechnung getragen.“ (…) Kurz- bis mittelfristig will die neue Landesregierung 10.000 zusätzliche Lehrkräfte an die Schulen bringen, hilfsweise anderes…

Weiterlesen
23. Juni 2022

Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich der NRWL an drei Schulleitungskonferenzen im November 2019 und im Jahr 2020 beteiligt. Nachstehend finden Sie einen link zu der Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, die ab sofort bis zum 10.07.22 online ist und deren Ergebnisse in die Schulleitungskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des NRWL im September einfließen soll.  https://www.surveymonkey.de/r/KBXSHNV …

Weiterlesen
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband (NRWL)