Kategorie: Presse
Schulleitertagung von Konrad-Adenauer-Stiftung und NRWL: Erfolgreiche Digitalstrategien erfordern auch Endgeräte für Lehrkräfte

Am 29. November 2019 folgten über 80 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Gymnasien und Berufskollegs der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Lehrerdachverbandes NRWL nach Düsseldorf. Nach drei Impulsvorträgen zu schulspezifischen Digitalstrategien am Vormittag diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag mit Staatsekretär Mathias Richter (MSB), dem Beigeordneten Martin Schenkelberg (Landkreistag NRW) und dem NRWL Vizepräsidenten Hilmar von Zedlitz-Neukirch über politische Rahmenbedingungen für gelingende Digitalstrategien an Schulen. Neben rechtlichen Fragen, wie z.
WeiterlesenDer Nordrhein-Westfälische Lehrerverband fordert einen kontinuierlichen Einstellungskorridor und eine Stellenreserve an Gymnasien und Berufskollegs
Maßnahmenpaket zur Gewinnung von Lehrkräften greift zu kurz. Zur mittel- und langfristigen Deckung des Unterrichtsbedarfs fordert der Nordrhein-Westfälische Lehrerverband in Zeiten von Bewerberüberhängen größere Einstellungskontingente. „Jetzt ist es dringend erforderlich, so Präsident Andreas Bartsch, über den Bedarf einzustellen, um den bestqualifizierten Perspektiven zu bieten und gleichzeitig eine Stellenreserve (10%) an Gymnasien und Berufskollegs aufzubauen, um Unterrichtsausfall zu vermeiden.“ Das dritte Maßnahmenpaket zur Gewinnung von Lehrkräften greift aus Sicht des…
WeiterlesenDrei Lehrerinnen und zwei Lehrer sowie ein Pädagogen-Team aus Nordrhein-Westfalen mit dem „Deutschen Lehrerpreis 2019“ ausgezeichnet

Im Rahmen der festlichen Preisverleihung zum bundesweiten Wettbewerb „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ wurden heute in Berlin drei Lehrer und zwei Lehrerinnen aus Nordrhein-Westfalen mit dem „Deutschen Lehrerpreis“ in der Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ geehrt. Mit der Auszeichnung würdigte die Jury das herausragende pädagogische Engagement von Hendrik Büdding, Lehrer für Informatik und Sozialwissenschaften am Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Münster, von Christina Ruth Hammerström, Lehrerin für Mathematik und Biologie an der…
WeiterlesenZertifizierungsfeier der Qualifizierungsmaßnahme „Koordination der interkulturellen Schulentwicklung“ 2018/19

Am 28.09.2019 erhielten 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung des Netzwerks für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in der Staatskanzlei aus den Händen von Staatssekretär Mathias Richter ihre Teilnahmezertifikate. Für den NRWL gratulierten Präsident Andreas Bartsch und Geschäftsführer Patrick Albrecht. Die Qualifizerungsmaßnahme, die drei Ausbildungsmodule umfasst, befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, an ihren Schulen interkulturelle Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu koordinieren. Der NRWL ist an…
Weiterlesen„Die Menschen wollen keine Einheitsschule“
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband: Mehrgliedriges Schulsystem bleibt unverzichtbar / Eltern verteidigen zu Recht ihre Wahlfreiheit / Politik muss endlich handeln Die große Mehrheit der Deutschen spricht sich für ein mehrgliedriges Schulsystem aus. Die Einheitsschule findet laut der aktuellen Bevölkerungsumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach keine Zustimmung. Demnach befürworten 65 Prozent der Menschen das mehrgliedrige Schulsystem, unter den Befragten mit Kindern im schulpflichtigen Alter sind es sogar 73 Prozent. „Dieses klare Stimmungsbild der…
Weiterlesen„Digitalpakt erfordert zügiges, abgestimmtes Vorgehen“

NRWL zur Digitalisierung: Konzepte erarbeiten, wie Informationstechnologien im Unterricht eingesetzt werden Damit der Digitalpakt an den Schulen Nordrhein-Westfalens gelingen kann, müssen alle Beteiligten zügig Konzepte erarbeiten, wie Informations-und Kommunikationstechnologien zielführend im Unterricht eingesetzt werden können. Diese Forderung kristallisierte sich beim ersten „Talk im Hafen“ am 25. Juni 2019 in Düsseldorf heraus. Rund 50 Experten aus dem Bildungsbereich in NRW tauschten sich bei der neuen Veranstaltungsreihe aus. Eingeladen hatte der…
Weiterlesen„Digitalpakt kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten“ Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband kritisiert Schneckentempo der Digitalisierung an Schulen
Die Digitalisierung an Schulen in NRW kommt knapp zwei Monate nach der Einigung über den Digitalpakt nur schwer in Gang. Nach Ansicht des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands (NRWL) stockt der Fortgang der Digitalisierungsschritte bereits wenige Wochen, nachdem sich Bund und Länder über die Grundgesetzänderung geeinigt haben. „Die Digitalisierung der Schulen in NRW geht nur im Schneckentempo voran. Das liegt vor allem daran, dass die Umsetzung des Digitalpaktes nicht koordiniert abläuft. Dringend nötig…
WeiterlesenDer NRWL begrüßt die Entscheidung des Finanzministers: Tarifergebnis soll in vollem Umfang auf die Beamtinnen und Beamten in NRW übertragen werden
Der Finanzminister Lutz Lienenkämper beabsichtigt dem Kabinett vorzuschlagen, das Tarifergebnis der Verhandlungen für die Angestellten im öffentlichen Dienst in vollem Umfang rückwirkend zum 1. Januar 2019 auf die Beamtinnen und Beamten sowie auf die Versorgungsempfängerinnen und -empfänger zu übertragen. Das bedeutet eine stufenweise Erhöhung um 3,2 Prozent zum 1. Januar 2019, weitere 3,2 Prozent zum 1. Januar 2020 und weitere 1,4 Prozent zum 1. Januar 2021. NRWL Präsident Andreas Bartsch…
WeiterlesenGesundheitsförderung an Schulen weiter ausbauen Gesunde und motivierte Lehrerinnen und Lehrer sind Grundvoraussetzung für guten Unterricht
Der Nordrhein-Westfälische Lehrerverband (NRWL) begrüßt den Antrag zu Weiterentwicklung und Entbürokratisierung des Beihilferechts in Nordrhein-Westfalen. Die Landtagsfraktionen von CDU, SPD und FDP haben den Antrag jetzt mit breiter Mehrheit gemeinsam auf den Weg gebracht. „Die angestrebten Änderungen bei der Beihilfe werden mittel- und langfristig dazu führen, dass sich der Krankenstand auch im Schulbereich reduziert und die Kosten sinken. Davon profitieren alle, denn gesunde und motivierte Lehrerinnen und Lehrer sind Grundvoraussetzung…
WeiterlesenGestoppter Digitalpakt lähmt Fortschritt an den Schulen in NRW
Gestoppter Digitalpakt und der Nordrhein-Westfälische Lehrerverband: Umsetzung muss zügig erfolgen Die Streitigkeiten um den seit fast zwei Jahren angekündigten und jetzt gestoppten Digitalpakt sind nach Ansicht des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands (NRWL) ein einziges Trauerspiel. Am Freitag blockierte der Bundesrat die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung. Nun wird sich der Vermittlungsausschuss mit dem Fall beschäftigen. Wann der Digitalpakt in Kraft treten kann, ist damit weiterhin ungewiss. „Bis jetzt ist noch kein einziger Euro…
Weiterlesen