Kategorie: NRWL in den Medien
Gewalt an Schulen: Wieso sich viele Lehrer schämen
“ (…) Lehrer werden im Unterricht gegen ihren Willen gefilmt, es kommt zu verbaler Gewalt und auch zu körperlichen Übergriffen“, berichtet auch Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes (NRWL). Laut ihm mangele es im Schulbetrieb an Strukturen, die derartige Konflikte zwischen Lehrern und Schülern auffangen. Maßgeblich komme auch hinzu, dass sich viele der betroffenen Lehrer dafür schämten, wenn sie Gewalt durch ihre Schüler erführen. „Dann ist der Gedanke:…
WeiterlesenEs fehlt an Zahlen und Prognosen für Lehramts-Studienplätze in NRW
[…] Angesichts dessen und vor allem angesichts der langen Ausbildungszeiten drängt auch der Lehrerverband NRW zur Eile. „Die jungen Leute, die jetzt anfangen, sind 2028 mit dem Studium fertig, dann kommen noch zwei Jahre Referendariat. Vor 2030 stehen die den Schulen gar nicht zur Verfügung“, rechnete Verbandspräsident Andreas Bartsch vor. Eigentlich müsse man ab sofort kontinuierlich mehr Lehrkräfte einstellen, und zwar über einen errechneten Bedarf hinaus, um Engpässe zu vermeiden. Erschienen in…
WeiterlesenBeamte profitieren von hohem Zuschlag
[…] Die Zweiklassengesellschaft im Lehrerzimmer dürfte also noch für einige Zeit bestehen. Andreas Bartsch regt zwar Gespräche über „eine vertragliche Nachregelung bei angestellten Lehrern“ an, doch ob sich das Land darauf einlässt, scheint aufgrund der zusätzlichen Kosten fraglich. Auf die Anfrage, ob die neuen Regeln zu weiteren Ungerechtigkeiten im Kreis der angestellten Lehrer führen, heißt es aus dem Schulministerium: „Änderungen können nur durch Tarifverhandlungen erreicht werden.“ Erschienen in der Neuen Westfälischen…
WeiterlesenSPD droht mit neuem Streit in NRW
“ (…) Auch der Lehrerverband NRW reagiert auf Dorothee Fellers Vorstoß zu besseren Unterrichtskonzepten und mehr Fortbildungen für Grundschullehrkräfte. Man brauche gar keine ausgetüftelten neuen Methoden, so Verbandspräsident Andreas Bartsch. „Wir müssen in den Kernfächern Mathe und Deutsch eine weitere Wochenstunde in den Stundenplan einbauen.“ Außerdem müsse mehr Wert auf schlichtes Üben, Wiederholen und Tests gelegt werden. Das klassische Diktat im Deutschunterricht beispielsweise sei in der Pädagogik über viele Jahre…
WeiterlesenWo die meisten Lehrer pro Schüler unterrichten
[…] Bereits in den vergangenen 15 bis 20 Jahren habe die Nachfrage nach Hauptschulen „radikal abgenommen“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands (NRWL). Politisch sei die Hauptschule zu einer „Restschule“ erklärt worden, die weder für Eltern noch für Lehrer attraktiv sei. „Praktisch begabte Kinder tun sich oft schwer, gerade an Hauptschulen wird dort gute Arbeit geleistet“, betont Bartsch. Für Lehrer hingegen sei das Lehramt an der Gesamtschule finanziell attraktiver.
WeiterlesenSeiteneinsteiger gegen den Lehrermangel
[…] Bei Lehrervertretern rief das Konzept geteiltes Echo hervor. „Es ist gut, dass Seiteneinsteiger vom ersten Tag an professionell begleitet und nachqualifiziert werden“, sagte Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands NRW. Auch mit längeren Abordnungen könne man leben: „In dieser angespannten Situation kann man das machen – es muss nur mit Augenmaß passieren.“ Erschienen in der Rheinischen Post am 14. Dezember 2022 auf www.rp-online.de…
WeiterlesenSchulen und Kitas warten auf CO2-Melder
[…] Beim Lehrerverband NRW ist man trotzdem zuversichtlich: „Es deutet alles darauf hin, dass wir noch vor der Kältewelle eine gute Ausstattung hinbekommen werden“, befand Präsident Andreas Bartsch optimistisch. Das dürfte dann allerdings auch daran liegen, dass Städte eigenständig vorgesorgt haben. Erschienen ist der Beitrag über CO2-Melder in der Rheinischen Post am 09. Dezember 2022 auf www.rp-online.de…
WeiterlesenLeistungsprämien für Lehrer?
[…] Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW sieht alleine im Geld noch keine Lösung des Problems: „Es wird sich ganz schnell die Fage stellen lassen: „Warum bekommt er jetzt die Prämie und ich nicht. Ich mache doch hier guten Unterricht, ich bin Vielkorrigierer und bekomme die Prämie nicht.“ Auch die Frage der Gerechtigkeit und des Ausgleichs untereinander wird sich stellen. Wenn wir das schaffen würden, habe ich damit keine Probleme, aber…
WeiterlesenLogineo kommt auf den Prüfstand
Logineo kommt auf den Prüfstand. Das begrüßt auch […] Andreas Bartsch, Vorsitzender des Lehrerverbands NRW: „Wir brauchen ein ausgereiftes Werkzeug, und davon ist Logineo trotz der langen Entwicklungsphase leider immer noch viel zu weit entfernt.“ Das betreffe die Performance genauso wie Sicherheitsfragen und Anwenderfreundlichkeit. „Wenn die Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass man Logineo abschaffen sollte, dann muss die Landesregierung auch entsprechend handeln.“ Erschienen am 08. November 2022 in der…
WeiterlesenKampf gegen die Bildungskatastrophe
(…) „NRW hat es nicht geschafft, den Abwärtstrend zu stoppen“, kritisierte der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch. „Die Phase der 32 Wochen mit Wechsel- und Distanzunterricht haben klare Spuren hinterlassen. Es zeigt: Zum Präsenzunterricht gibt es keine Alternative.“ Bartsch kritisierte zugleich, die Kultusministerkonferenz müsse endlich davon wegkommen, sich immer nur auf einen Minimalkonsens zu einigen. „Die Leistungsstandards müssen erhöht und nicht weiter gesenkt werden.“ Sachsen und Bayern betonten schon…
Weiterlesen