Kategorie: NRWL in den Medien
Leistungsprämien für Lehrer?
[…] Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW sieht alleine im Geld noch keine Lösung des Problems: „Es wird sich ganz schnell die Fage stellen lassen: „Warum bekommt er jetzt die Prämie und ich nicht. Ich mache doch hier guten Unterricht, ich bin Vielkorrigierer und bekomme die Prämie nicht.“ Auch die Frage der Gerechtigkeit und des Ausgleichs untereinander wird sich stellen. Wenn wir das schaffen würden, habe ich damit keine Probleme, aber…
WeiterlesenLogineo kommt auf den Prüfstand
Logineo kommt auf den Prüfstand. Das begrüßt auch […] Andreas Bartsch, Vorsitzender des Lehrerverbands NRW: „Wir brauchen ein ausgereiftes Werkzeug, und davon ist Logineo trotz der langen Entwicklungsphase leider immer noch viel zu weit entfernt.“ Das betreffe die Performance genauso wie Sicherheitsfragen und Anwenderfreundlichkeit. „Wenn die Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass man Logineo abschaffen sollte, dann muss die Landesregierung auch entsprechend handeln.“ Erschienen am 08. November 2022 in der…
WeiterlesenKampf gegen die Bildungskatastrophe
(…) „NRW hat es nicht geschafft, den Abwärtstrend zu stoppen“, kritisierte der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch. „Die Phase der 32 Wochen mit Wechsel- und Distanzunterricht haben klare Spuren hinterlassen. Es zeigt: Zum Präsenzunterricht gibt es keine Alternative.“ Bartsch kritisierte zugleich, die Kultusministerkonferenz müsse endlich davon wegkommen, sich immer nur auf einen Minimalkonsens zu einigen. „Die Leistungsstandards müssen erhöht und nicht weiter gesenkt werden.“ Sachsen und Bayern betonten schon…
WeiterlesenKlassenfahrten und Schulessen: Familien ächzen unter Inflation
„Klassenfahrten haben eine wichtige pädagogische und soziale Bedeutung für die Klassengemeinschaft, ganz besonders in der Pandemie, unterstrich auch der Lehrerverband NRW. Klassenfahrten für das laufende Schuljahr seien finanziell gesichert, weil bereits mit längerer Vorlaufzeit gebucht wurde, sagte Präsident Andreas Bartsch. Die weiteren Planungen sieht er aber wegen der aktuellen Belastungen der Elternhäuser „unter besonderen Vorzeichen“. Es gelte, „auch preiswertere Alternativziele in den Blick zu nehmen“. Also: „Statt Rom Trier oder…
Weiterlesen100 Tage Schwarz-Grün in NRW
Mit diesem Vertrag fing vor 100 Tagen alles an. Heute gibt es das erste Zeugnis für Schwarz-Grün. Die erste Note in Bildung. […] „Ich würde ein „Gut“ geben, weil der Start gut war. Die Schulen sind rechtzeitig informiert worden über die Maßnahmen zu Corona und Unterrichtsentwicklung im neuen Schuljahr. Gleichwohl gibt es eine Menge Baustellen, die sind erkannt worden“, wie z.B. den Lehrermangel in den Griff bekommen. (Andreas Bartsch, Präsident…
WeiterlesenLehrer wollen mehr Geld
[…] Angesichts der geplanten Anhebung der Lehrerbesoldung für Lehrkräfte an Grundschulen und an Schulen der Sekundarstufe I fordert der Lehrerverband NRW nun auch mehr Geld für Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe. „Es ist gut, dass die Landesregierung den Lehrerberuf jetzt attraktiver machen will. Was aber auch bedeutet – und das erwarte ich jetzt von der Landesregierung: dass man jetzt auch die Beförderungsperspektiven der Lehrer im höheren Dienst an den Schulformen mit…
WeiterlesenAuch Gymnasiallehrer wollen mehr Geld
[…] Der Lehrerverband NRW fordert mehr Geld für Kollegen, die in der Oberstufe unterrichten. „Man sollte für die Lehrer an Gymnasien, Berufsschulen und Gesamtschulen mit Oberstufe möglichst die Bezahlung nach der Besoldungsgruppe A14 nach bestandener Probezeit in den Blick nehmen“, sagte der Präsident des Lehrerverbandes NRW, Andreas Bartsch, unserer Redaktion zum Thema mehr Geld für Gymnasiallehrer. „Es ist gut, dass die Landesregierung den Lehrerberuf jetzt attraktiver machen will. Was aber…
Weiterlesen„Wir haben ja an den Schulen mit Oberstufe eine extreme Belastung“
Andreas Bartsch, der Präsident des Lehrerverbands NRWim Interveiw mit der Rheinischen Post. Er sagt: Auch für Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe sollte es jetzt mehr Geld geben, und Entlastung sei dringend nötig. Das Interview ist am 03. Oktober in der Rheinischen Post erschienen. Sie können das gesamte Interview unter www.rp-online.de nachlesen…
Weiterlesen„Prinzip Eigenverantwortung reicht nicht“
Der Präsident des Lehrerverbands NRW zu Schulfinanzierung, Unterricht für Geflüchtete und Corona. Das Interview mit Andreas Bartsch ist erschienen am 03. Oktober 2022 in der Rheinischen Post unter: www.rp-online.de (https://rp-online.de/panorama/deutschland/mehr-geld-fuer-extreme-belastung-von-gymnasiallehrern-andreas-bartsch-vom-lehrerverband-nrw-im-interview_aid-77568913) …
WeiterlesenTausende Lehrer wegbeordert
[…] Die rechtliche Grundlage, sie zur Not auch ohne dieses Einvernehmen durchzusetzen, bieten mehrere Landesgesetze. Der landläufig oft verwendete Begriff „Zwangsversetzung“ ist dabei aber nicht ganz richtig: Versetzungen sind nämlich grundsätzlich auf Dauer angelegt, nicht vorübergehend. Beim Lehrerverband NRW fürchtet man allerdings, dass die jetzigen Abordnungen einer echten Zwangsversetzung den Weg bereiten könnten. „Mit Abordnungen, mal für ein Jahr oder mal für ein halbes, kann man den Lehrermangel an den…
Weiterlesen