Kategorie: NRWL in den Medien

17. Oktober 2025

Fast jeder zweite Schüler in NRW verfehlt Mathe-Standards

„(…) Uns steht das Wasser bis zum Hals, wir müssen uns da jetzt mal ehrlich machen“, reagierte der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, am Donnerstag (16. Oktober) auf die Zahlen. „In NRW haben wir Lernen und Bildung und die Verknüpfung mit dem Leistungsprinzip über Jahre vernachlässigt, gerade an den Grundschulen. Da haben wir in den letzten 20 Jahren zu viel experimentiert,…

Weiterlesen
17. Oktober 2025

IQB-Studie zeigt Defizite bei NRW-Schülern

Der IQB-Bildungstrend 2024 offenbart: Nordrhein-Westfalen liegt in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern deutlich unter dem Durchschnitt anderer Bundesländer. Damit zählt das Land zu den leistungsschwächeren. Untersucht wurden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Dass was sich in vielen Jahren an Problemen angehäuft hat, können wir nicht von heute auf morgen lösen“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im Interview mit RTL-West.

Weiterlesen
9. Oktober 2025

NRW-Landtag diskutiert über Reformideen in der Bildungspolitik

Am Donnerstag (09.10.) wurde im NRW-Landtag intensiv über den Haushaltsposten Bildung debattiert. Im Mittelpunkt stand die von der SPD-Fraktion eingebrachte Große Anfrage mit dem Titel „Bildungspolitik in NRW: Investitionsstau und soziale Ungleichheit überwinden“. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) betonte die Herausforderungen durch die angespannte Haushaltslage, verteidigte aber die geplanten Investitionen und sprach sich für gezielte Förderprogramme aus. Die Oppositionsfraktionen mahnten jedoch an, dass Investitionen und Personal vor allem in sozial benachteiligten…

Weiterlesen
23. September 2025

Gewalt an Schulen: Polizisten sollen helfen

Ein neues Konzept soll Gewalt an NRW-Schulen eindämmen. Lehrerinnen und Lehrer und andere Schulbeschäftigte werden in Sachen Prävention geschult, das Thema Gewalt wird auch zum Unterrichtsgegenstand. Als dritte Säule sind sogenannte Schulhofgespräche vorgesehen: Künftig sollen uniformierte Beamte in der Pause unverbindliche Gesprächsangebote an die Schülerinnen und Schüler unterbreiten. „Alles, was wir tun, um das Problem in den Griff zu bekommen ist gut“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes am…

Weiterlesen
16. September 2025

Jahrelang kranker Lehrer besetzt zwei Schulleiter-Posten

Seit fünf Jahren ist ein Schulleiter in Wesel krankgeschrieben – und leitet offiziell trotzdem zwei Gymnasien. In Emmerich hat ihn noch nie jemand gesehen, die Schulen stecken in einer Dauer-Notlösung. Eltern und Lehrer fragen sich: Wie kann so etwas möglich sein? „Beide Schulen werden zunächst kommissarisch geleitet, bis beide Stellen endgültig ausgeschrieben werden können“, erklärt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes. Der Sender n-tv berichtet darüber am Dienstag, 16.

Weiterlesen
16. September 2025

Wesel: Erkrankter Lehrer leitet gleichzeitig zwei Schulen

Wie kann ein erkrankter Lehrer gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Schulen als Schulleiter eingesetzt werden. Der neue Fall aus Wesel schlägt hohe Wellen, viele fragen sich, wie das passieren konnte. „Der Schulleiter sollte eine Wiedereingliederung machen, und das hat offensichtlich nicht geklappt, weil er wohl weiterhin krankgeschrieben ist“, erläutert NRWL-Präsident Andreas Bartsch in Interview mit RTL. Der Sender berichtet darüber am Dienstag, 16. September 2025, in der Sendung Punkt12 (ab…

Weiterlesen
16. September 2025

Erkrankter Lehrer auf zwei Schulleitungsposten in Wesel und Emmerich

„(…) Von Beginn an sei klar gewesen, dass es sich um eine Übergangslösung handeln sollte. Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands, erklärt: „Das ist eine gute Gelegenheit, jemanden wieder in den Job zurückzuholen.“ Zum Antritt der neuen Position sei es aber nicht gekommen. Um das Fehlen des Schulleiters aufzufangen, seien an beiden Schulen in Emmerich und Wesel kommissarische Leitungen eingesetzt worden. „Eltern und Schüler müssen sich keine Sorgen machen: Die Schulen…

Weiterlesen
12. September 2025

Islamismus an deutschen Schulen

Islamismus an deutschen Schulen – wie groß ist das Problem wirklich? Die Fälle häufen sich. Ermittler vermuten, dass der Messerangriff auf eine Lehrerin in Essen einen religiösen Hintergrund habe. „Wir erleben seit 2022 eine Verdopplung der Messerangriffe“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes. „Es wird aber auch mit Worten Druck auf nichtmuslimische Schülerinnen und Schüler ausgeübt.“ In der Folge brauche es jetzt dringend eine Meldepflicht, fordert Bartsch. Das Gespräch…

Weiterlesen
10. September 2025

Schulausschuss beschäftigt sich mit Messerattacke

Er ist gerade mal zwei Wochen am Berufskolleg. Dann sticht ein 17-Jähriger in der Pause auf seine Lehrerin ein. Passiert Anfang September in Essen. Kein Einzelfall, weiß der Präsident des NRW-Lehrerverbands. Andreas Bartsch meint: „Es reiht sich ein in eine ganze Serie, die wir feststellen. Seit 2022 hat sich die Zahl der Messerattacken an den Schulen in Nordrhein-Westfalen nahezu verdoppelt.” Die Messerattacke ist jetzt auch Thema im Schulausschuss in…

Weiterlesen
9. September 2025

Bildungsmonitor 2025: „Wir brauchen eine bildungspolitische Kehrtwende“

Platz 14 im Ländervergleich. Das ist das Ergebnis, auf dem Nordrhein-Westfalen im aktuellen INSM-Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft gelandet ist. „Es liegt an den Basiskompetenzen in den Grundschulen. Da müssen wir besser werden“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes. Bartsch fordert im Interview mit RTL-West eine bildungspolitische Kehrtwende. Gesendet worden ist das Gespräch am Dienstag, 9. September 2025.

Weiterlesen
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband (NRWL)